Barrierefreie digitale Prüfungen

Dieser Beitrag richtet sich an Lehrende sowie Mitarbeitende zentraler Einrichtungen, die sich für Lösungsstrategien für chancengleiche Teilhabe an digitalen Prüfungen interessieren. Studierende mit Behinderungen sind in digitalen Prüfungen häufig mit Barrieren konfrontiert, die ihre Chancengleichheit beeinträchtigen. Diese betrifft nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern auch die Gestaltung der Prüfungen selbst. Wir stellen proaktive und reaktive Lösungsstrategien vor, die sowohl auf universeller als auch individueller Ebene ansetzen und dazu beitragen, Prüfungen inklusiver zu gestalten. In unserem Beitrag beleuchten wir kurz die Prüfungssysteme EvaExam und Moodle hinsichtlich der Barrierefreiheit, analysieren die Gestaltung der Prüfungsfragen und betrachten zudem die Selbsttestung zur Überprüfung der Barrierefreiheit. In einem kleinen Selbstversuch geben wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, Barrieren in digitalen Prüfungen selbst zu erleben. Es wird aufgezeigt, dass neben universellen Vorkehrungen auch durch individuelle Lösungen von zentraler Bedeutung sind. Wir schließen den Beitrag mit Praxisempfehlungen, die Hochschul-Akteuren helfen können, digitale Prüfungen barrierefrei zu gestalten und so eine Chancengleichheit für alle Studierenden zu ermöglichen.