Events & Activities

There are many ways to celebrate Global Accessibility Awareness Day and create awareness. Attend an event. Participate in an activity. Start your own event and publicize it.

Contact us if you have questions or feedback.

List of Events & Activities

The following are events and activities the community has created for this year to celebrate Global Accessibility Awareness Day.

All Events & Activities (25) 2 of 3 pages

Barrierefreiheit im Web für Redakteur*innen (Virtual)

15 May 2025 | 10:00 AM-11:00 AM Europe/Berlin (Germany)

In diesem Workshop erhalten Teilnehmende einen ersten Einblick und praxisnahe Tipps, worauf es bei der Gestaltung von (Hochschul-)Webseiten zu achten gilt, um Barrieren hinsichtlich der Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit für verschiedenste Nutzergruppen abzubauen (z. B. Umgang mit Seitenstrukturen, Bildern/Grafiken, Farben/Kontraste und Verlinkungen). Zielgruppe: Web-Redakteur*innen aus dem Hochschulkontext Referent*in: Sabrina Januzik (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, TU Dortmund)

Learn more about Barrierefreiheit im Web für Redakteur*innen by Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit (NRW)

Digital Week Kiel – Accessibility Day (In Person)

15 May 2025 | 10:00 AM-12:00 PM Europe/Berlin (24103 Kiel, Germany)

Digital accessibility will be a hot topic in 2025, as the German Accessibility Improvement Act (BFSG) will come into force on June 28. This is a good opportunity to address the question of how great awareness of accessibility already is and what practical experience different players have already gained. And, of course, it is always fruitful to network and exchange expertise. In this respect, the event will also promote the idea of community and fill it with life.

Learn more about Digital Week Kiel – Accessibility Day by CGI Deutschland B.V. & Co. KG

Spielerisch sensibilisieren: Ein interaktives Training mit Beyond the Chalkboard (Virtual)

15 May 2025 | 10:00 AM-11:00 AM Europe/Berlin (Germany)

Mit unserem Serious Game Beyond the Chalkboard denken wir digitale Barriere-freiheit weiter: Wir wollen ein digitales Medium nutzen, um in den Studienalltag von psychisch erkrankten Studierenden einzutauchen. Wir sind gespannt, ob Sie im Spiel Situationen aus Ihrem Lehralltag wiedererkennen, ob es Ihnen neue Per-spektiven aufzeigt und vor allem ob Sie darin die Möglichkeit sehen, immersiv Er-fahrungen von Studierenden mit psychischen Erkrankungen nachvollziehen zu können. Dazu ist Ihr Feedback besonders wertvoll. In Beyond the Chalkboard können Spielende als genderneutrale Spielfigur Sam tägliche Haushaltsarbeiten erledigen, Vorlesungen besuchen oder anderweitig die Zeit gestalten. Allerdings werden die Handlungsoptionen durch Sams psychi-sche Verfassung begrenzt – durch strukturelle Bedingungen, Handlungen und Reaktionen von Lehrenden und Kommiliton*innen und auch durch Ängste und depressive Gefühle. Mit dem Spiel als Ausgangspunkt diskutieren wir Barrieren und deren Konsequenzen in Lehre und Studium für psychisch erkrankte Studie-rende und werden gemeinsam erste Handlungsanregungen für Ihre (Lehr-)Praxis entwickeln.

Learn more about Spielerisch sensibilisieren: Ein interaktives Training mit Beyond the Chalkboard by TH Köln

How-To Alternativtexte: Bilder & Grafiken barrierefrei einsetzen (Virtual)

15 May 2025 | 11:00 AM-12:00 PM Europe/Berlin (Germany)

Der Workshop soll für die Teilnehmenden ein Einstieg in den barrierefreien Einsatz von Bildern durch die Nutzung von Alternativtexten sein. Nach einer kurzen Icebreaker-Umfrage zum Wissensstand zu Alternativtexten, wird zu Beginn erläutert, warum Alternativtexte im Sinne der digitalen Barrierefreiheit essenziell sind und welches Ziel der Einsatz von Alternativtexten hat. Anschließend werden grundlegende Regeln für Alternativtexte thematisiert. Zu diesem Zweck wird zunächst ein Bild unzureichend beschrieben und die Teilnehmenden machen sich Gedanken, wie sie sich das Bild vorstellen. Danach wird das Bild mittels eines sinnvollen Alternativtextes beschrieben und den Teilnehmenden anschließend präsentiert. Aus diesem Vergleich erkennen die Teilnehmenden, welche Informationen in Alternativtexten wichtig sind. Anschließend werden Regeln für Alternativtexte aufgezeigt und die vier wichtigsten Bildtypen unterschieden. Im weiteren Verlauf des Workshops sollen die Teilnehmenden nun anhand des Gelernten entscheiden, ob für ein Bild ein Alternativtext notwendig/ausreichend ist und wenn ja, welcher Alternativtext passt. Dazu werden hintereinander zwei bis drei Bilder gezeigt und jeweils eine Abstimmung bereitgestellt. Die Ergebnisse werden jeweils kurz besprochen. Zum Abschluss wird den Teilnehmenden noch kurz veranschaulicht, wo ein Alternativtext hinterlegt werden kann (Beispiel: PowerPoint) und ggf. offene Fragen geklärt. Der Workshop endet mit einer kurzen Umfrage zur Selbsteinschätzung, inwieweit die Teilnehmenden sich nun in der Thematik der Alternativtexte sicherer fühlen als zu Beginn des Workshops.

Learn more about How-To Alternativtexte: Bilder & Grafiken barrierefrei einsetzen by Hochschule Niederrhein

Digitale Teilhabe durch KI – Wie Datenschutz und Barrierefreiheit zusammenwirken können (Virtual)

15 May 2025 | 11:30 AM-12:00 PM Europe/Berlin (Germany)

Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Chancen für digitale Barrierefreiheit, indem sie den Zugang zu Bildungsinhalten erleichtert und assistive Technologien verbessert. Gleichzeitig stellt sie jedoch eine Herausforderung für den Datenschutz dar, da viele KI-Systeme personenbezogene Daten verarbeiten. In meinem Vortrag untersuche ich dieses Spannungsfeld und zeige, wie Hochschulen und Bildungseinrichtungen KI-gestützte Technologien verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch technische Lösungsansätze vorgestellt, um eine Balance zwischen Inklusion und Datenschutz zu schaffen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Potenziale von KI in der digitalen Lehre zu schaffen und gemeinsam praktikable Strategien für eine sichere und barrierefreie Nutzung zu diskutieren.

Learn more about Digitale Teilhabe durch KI – Wie Datenschutz und Barrierefreiheit zusammenwirken können by Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Digitalisierung und Barrierefreiheit in der Lehre (Virtual)

15 May 2025 | 12:00 PM-1:00 PM Europe/Berlin (Germany)

Der 60-minütige Zoom-Workshop „Digitalisierung und Barrierefreiheit in der Lehre“ vermittelt praxisnah, wie Lehrende digitale Barrierefreiheit umsetzen können. Nach einer kurzen Einführung werden rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen für Studierende mit Beeinträchtigungen und bewährte Methoden vorgestellt. Anschließend lernen die Teilnehmenden barrierefreie Tools und Plattformen kennen. In interaktiven Breakout-Sessions erarbeiten sie eigene Lehrkonzepte, die im Plenum präsentiert und diskutiert werden. Ein „Bad Practice“-Beispiel verdeutlicht häufige Fehler. Der Workshop schließt mit einer Fragerunde und weiterführenden Ressourcen. Zoom-Features wie Breakout-Räume und Untertitel unterstützen die Barrierefreiheit. 

Learn more about Digitalisierung und Barrierefreiheit in der Lehre by ev. Fachhochschule Bochum

Barrierefreie digitale Prüfungen (Virtual)

15 May 2025 | 1:00 PM-2:00 PM Europe/Berlin (Germany)

Dieser Beitrag richtet sich an Lehrende sowie Mitarbeitende zentraler Einrichtungen, die sich für Lösungsstrategien für chancengleiche Teilhabe an digitalen Prüfungen interessieren. Studierende mit Behinderungen sind in digitalen Prüfungen häufig mit Barrieren konfrontiert, die ihre Chancengleichheit beeinträchtigen. Diese betrifft nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern auch die Gestaltung der Prüfungen selbst. Wir stellen proaktive und reaktive Lösungsstrategien vor, die sowohl auf universeller als auch individueller Ebene ansetzen und dazu beitragen, Prüfungen inklusiver zu gestalten. In unserem Beitrag beleuchten wir kurz die Prüfungssysteme EvaExam und Moodle hinsichtlich der Barrierefreiheit, analysieren die Gestaltung der Prüfungsfragen und betrachten zudem die Selbsttestung zur Überprüfung der Barrierefreiheit. In einem kleinen Selbstversuch geben wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, Barrieren in digitalen Prüfungen selbst zu erleben. Es wird aufgezeigt, dass neben universellen Vorkehrungen auch durch individuelle Lösungen von zentraler Bedeutung sind. Wir schließen den Beitrag mit Praxisempfehlungen, die Hochschul-Akteuren helfen können, digitale Prüfungen barrierefrei zu gestalten und so eine Chancengleichheit für alle Studierenden zu ermöglichen.

Learn more about Barrierefreie digitale Prüfungen by TU Dortmund

Coffee and Learns zur digitalen Barrierefreiheit: Tipps zur barrierefreien Web-Entwicklung (Virtual)

15 May 2025 | 2:00 PM-2:30 PM Europe/Berlin (Germany)

Nutzt Eure Kaffeepause für Inputs und Diskussionen zu aktuellen Themen der digitalen Barrierefreiheit. In der Woche rund um den GAAD erwarten Euch jeweils um 14:00 Uhr Kurzvorträge, gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde. Jede Sitzung dauert 30 Minuten: 15 Minuten Input und 15 Minuten Diskussion. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen gemeinsamen (digitalen) Kaffee!

Learn more about Coffee and Learns zur digitalen Barrierefreiheit: Tipps zur barrierefreien Web-Entwicklung by Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW

Selbst aktiv werden: Einstieg in die Erstellung barrierefreier Texte in Moodle (Virtual)

15 May 2025 | 3:00 PM-4:00 PM Europe/Berlin (Germany)

Erstellt gemeinsam mit Expert*innen der AG Barrierefreiheit barrierefreie Texte in Moodle. Betrachtet mit uns gängige Anwendungsszenarien und erfahrt, wie Barrieren im digitalen Bereich wirken. Lernt, wie man Fehler in der Barrierefreiheit erkennt und diese vermeidet oder sie behebt. Der Workshop findet auf der Webseite vom Kompetenzzentrum Moodle.NRW statt. Wir bitten die Teilnehmenden vorab, sich auf moodlenrw.de kostenlos zu registrieren. Ihr erhaltet darüberhinaus Zugang zu erprobten Materialien und Anleitungen zur Gestaltung barrierefreier Dokumente und Moodle-Kurse.

Learn more about Selbst aktiv werden: Einstieg in die Erstellung barrierefreier Texte in Moodle by Moodle AK (von Moodle an Hochschulen eV)

ILIAS-Kurse barrierefrei anlegen (Virtual)

15 May 2025 | 3:00 PM-4:00 PM Europe/Berlin (Germany)

In diesem Kurzworkshop werden Tipps vermittelt, wie Kurse in ILIAS möglichst barrierefrei gestaltet werden können. Dabei geht es um die grundsätzliche Anlage der Kurse und als Schwerpunkt um die Arbeit mit dem Seiteneditor. Sie lernen nicht nur allgemeine Prinzipien kennen, sondern auch ILIAS-spezifische Tricks und Hinweise.

Learn more about ILIAS-Kurse barrierefrei anlegen by FH Dortmund, ILIAS.nrw

2 of 3