2025 Global Accessibility Awareness Day: APAC Region

Join Disability:IN for an insightful webinar in celebration of Global Accessibility Awareness Day (GAAD). Our presenters will live and work in the APAC region. They will dive into the following topics as it pertains to their specific region:

  • Case Studies and Success Stories: Hear from industry experts and organizations that have successfully implemented inclusive design and learn from their experiences and challenges.
  • Practical Implementation: Discover practical tips and techniques for implementing accessibility features in websites, apps, and other digital products.
  • Introduction to AI and Accessibility: Understand the basics of AI and machine learning and their potential to improve accessibility.
  • Measuring Impact: Learn how to assess the effectiveness of your training programs and make continuous improvements.

Demonstration of New Web Accessibility Tool for Growth on GAAD

Demo and Implementation By pressing any three keys twice, such as ppooii.com or llkkjj.com, users can easily access websites, simplifying the process for those with different abilities and languages. Copy the code : Insert the provided code snippet into the body tag of your website or settings. Upload: Update the page on your server. Test: Open your website in a new browser tab, type any three keys twice (e.g., ppooii.com), and see the tool in action. India Time Zone

Desarrollo de aplicaciones móviles accesibles

Celebremos el Día Mundial de la Concienciación sobre la Accesibilidad (GAAD) con un webinar donde hablaremos con Cecilia Geraldo quien nos contará sobre accesibilidad en aplicaciones móviles, buenas prácticas para desarrolladores mobile, su experiencia incorporando accesibilidad al frontend, entre otros temas. Incorporar accesibilidad en nuestros productos y servicios permitirá que una mayor cantidad de personas accedan a sus contenidos, interactúen con una interfaz comprensible y realicen cualquier tipo de transacción o trámite, especialmente personas con discapacidad y personas mayores, quienes se enfrentan día a día a las barreras generadas por un diseño no inclusivo.

Umbraco Accessibility Awareness Day (UMBRAAD)

Umbraco Accessibility Awareness Day (UMBRAAD) is a free, one-day virtual event taking place on May 15, 2025, in celebration of Global Accessibility Awareness Day (GAAD). Designed for Umbraco developers, content editors, marketers, and digital leaders, UMBRAAD features a full day of practical talks, live demos, fireside chats, and open Q&A sessions focused on building more accessible websites and digital content. You’ll hear from accessibility experts and community voices sharing real-world tools, strategies, and insights. Whether you’re writing code, creating content, or leading digital projects, UMBRAAD will help you take meaningful steps toward making the web more inclusive for everyone.

Global Accessibility Awareness Day

Всесвітній день обізнаності про доступність (Global Accessibility Awareness Day). Привернення уваги до цифрової доступності та інклюзії (Drawing attention to digital accessibility and inclusion).

Digitale Teilhabe durch KI – Wie Datenschutz und Barrierefreiheit zusammenwirken können

Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Chancen für digitale Barrierefreiheit, indem sie den Zugang zu Bildungsinhalten erleichtert und assistive Technologien verbessert. Gleichzeitig stellt sie jedoch eine Herausforderung für den Datenschutz dar, da viele KI-Systeme personenbezogene Daten verarbeiten. In meinem Vortrag untersuche ich dieses Spannungsfeld und zeige, wie Hochschulen und Bildungseinrichtungen KI-gestützte Technologien verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch technische Lösungsansätze vorgestellt, um eine Balance zwischen Inklusion und Datenschutz zu schaffen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Potenziale von KI in der digitalen Lehre zu schaffen und gemeinsam praktikable Strategien für eine sichere und barrierefreie Nutzung zu diskutieren.

Selbst aktiv werden: Einstieg in die Erstellung barrierefreier Texte in Moodle

Erstellt gemeinsam mit Expert*innen der AG Barrierefreiheit barrierefreie Texte in Moodle. Betrachtet mit uns gängige Anwendungsszenarien und erfahrt, wie Barrieren im digitalen Bereich wirken. Lernt, wie man Fehler in der Barrierefreiheit erkennt und diese vermeidet oder sie behebt. Der Workshop findet auf der Webseite vom Kompetenzzentrum Moodle.NRW statt. Wir bitten die Teilnehmenden vorab, sich auf moodlenrw.de kostenlos zu registrieren. Ihr erhaltet darüberhinaus Zugang zu erprobten Materialien und Anleitungen zur Gestaltung barrierefreier Dokumente und Moodle-Kurse.

Barrierefreie digitale Prüfungen

Dieser Beitrag richtet sich an Lehrende sowie Mitarbeitende zentraler Einrichtungen, die sich für Lösungsstrategien für chancengleiche Teilhabe an digitalen Prüfungen interessieren. Studierende mit Behinderungen sind in digitalen Prüfungen häufig mit Barrieren konfrontiert, die ihre Chancengleichheit beeinträchtigen. Diese betrifft nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern auch die Gestaltung der Prüfungen selbst. Wir stellen proaktive und reaktive Lösungsstrategien vor, die sowohl auf universeller als auch individueller Ebene ansetzen und dazu beitragen, Prüfungen inklusiver zu gestalten. In unserem Beitrag beleuchten wir kurz die Prüfungssysteme EvaExam und Moodle hinsichtlich der Barrierefreiheit, analysieren die Gestaltung der Prüfungsfragen und betrachten zudem die Selbsttestung zur Überprüfung der Barrierefreiheit. In einem kleinen Selbstversuch geben wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, Barrieren in digitalen Prüfungen selbst zu erleben. Es wird aufgezeigt, dass neben universellen Vorkehrungen auch durch individuelle Lösungen von zentraler Bedeutung sind. Wir schließen den Beitrag mit Praxisempfehlungen, die Hochschul-Akteuren helfen können, digitale Prüfungen barrierefrei zu gestalten und so eine Chancengleichheit für alle Studierenden zu ermöglichen.

Digitale Elemente in Präsenzveranstaltungen barrierefrei gestalten – Beispiele unserer Arbeit

Im Internet sind verschiedene Erläuterungen und Checklisten zum Thema Barrierefreiheit in Präsenz- und Online-Veranstaltungen zu finden, wie z.B. die Infomaterialien der Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Diese Informationen sind entscheiden, da bei jeder Veranstaltung Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenkommen: Seien es Personen mit dauerhafter Behinderung (z.B. starke Seheinschränkung), temporären Beeinträchtigungen (z.B. gebrochener Arm) oder auch situationsbezogenen Schwierigkeiten (z.B. fehlender Internetzugang). Im besten Fall haben alle Teilnehmenden gleichberechtigten Zugang zu allen Informationen der Veranstaltung. Doch was bedeutet das konkret und wie lässt es sich in der Praxis umsetzen?studiumdigitale ist die zentrale Innovationseinheit für technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Wir bieten zahlreiche Angebote rund um die Entwicklung digitaler Lehrangebote und organisieren regelmäßig kleinere oder größere Veranstaltungen zu verschiedenen Themen. Digitale Medien sind ein fster Bestandteil des Arbeitsalltags, sodass sich Präsenz und Digitales nicht mehr klar voneinander trennen lassen. Digitale Barrierefreiheit hat für uns einen hohen Stellwert. In den letzten Jahren digitale Elemente in Präsenzveranstaltungen möglichst so barrierefrei wie möglich zu gestalten ,sondern auch unsere Gäste für das Thema sensibilisiert (z.B. mit der Kampagne “An Alle(s) gedacht?”). In dem Vortrag möchten wir verschiedene Beispiele aus unserer Arbeit zeigen und die Hintergründe zur Umsetzung erläutern. Fragen, mit denen wir uns auseinandersetzen können sein: Wieso sollten alle verwendeten Videos Untertitel haben? Wie können die Inhalte auf ausgehängten Postern für Blinde zugänglich gemacht werden? Wie kann eine Person mit einer Sprechbeeinträchtigung sich nach einem Vortrag zu Wort melden, um ihre Frage zu stellen? Was hat es mit dem QR-Code auf unseren Namensschildern auf sich? Und wie kann das Spiel “Bingo” bei der Sensibilisierung für das Thema helfen? Wir laden alle interessierten herzlich ein, an dieser spannenden Diskussion teilzunehmen und gemeinsam Wege zur Schaffung barrierefreier Veranstaltungen zu erkunden.

Digitalisierung und Barrierefreiheit in der Lehre

Der 60-minütige Zoom-Workshop „Digitalisierung und Barrierefreiheit in der Lehre“ vermittelt praxisnah, wie Lehrende digitale Barrierefreiheit umsetzen können. Nach einer kurzen Einführung werden rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen für Studierende mit Beeinträchtigungen und bewährte Methoden vorgestellt. Anschließend lernen die Teilnehmenden barrierefreie Tools und Plattformen kennen. In interaktiven Breakout-Sessions erarbeiten sie eigene Lehrkonzepte, die im Plenum präsentiert und diskutiert werden. Ein „Bad Practice“-Beispiel verdeutlicht häufige Fehler. Der Workshop schließt mit einer Fragerunde und weiterführenden Ressourcen. Zoom-Features wie Breakout-Räume und Untertitel unterstützen die Barrierefreiheit.