Coffee and Learns zur digitalen Barrierefreiheit: Barrierefreie Dokumente

Nutzt Eure Kaffeepause für Inputs und Diskussionen zu aktuellen Themen der digitalen Barrierefreiheit. In der Woche rund um den GAAD erwarten Euch jeweils um 14:00 Uhr Kurzvorträge, gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde. Jede Sitzung dauert 30 Minuten: 15 Minuten Input und 15 Minuten Diskussion. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen gemeinsamen (digitalen) Kaffee!

Coffee and Learns zur digitalen Barrierefreiheit: Tools zur Überprüfung barrierefreier Inhalte im Web

Nutzt Eure Kaffeepause für Inputs und Diskussionen zu aktuellen Themen der digitalen Barrierefreiheit. In der Woche rund um den GAAD erwarten Euch jeweils um 14:00 Uhr Kurzvorträge, gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde. Jede Sitzung dauert 30 Minuten: 15 Minuten Input und 15 Minuten Diskussion. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen gemeinsamen (digitalen) Kaffee!

Coffee and Learns zur digitalen Barrierefreiheit: Inklusive Kommunikation

Nutzt Eure Kaffeepause für Inputs und Diskussionen zu aktuellen Themen der digitalen Barrierefreiheit. In der Woche rund um den GAAD erwarten Euch jeweils um 14:00 Uhr Kurzvorträge, gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde. Jede Sitzung dauert 30 Minuten: 15 Minuten Input und 15 Minuten Diskussion. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen gemeinsamen (digitalen) Kaffee!

Coffee and Learns zur digitalen Barrierefreiheit: Tipps zur barrierefreien Web-Entwicklung

Nutzt Eure Kaffeepause für Inputs und Diskussionen zu aktuellen Themen der digitalen Barrierefreiheit. In der Woche rund um den GAAD erwarten Euch jeweils um 14:00 Uhr Kurzvorträge, gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde. Jede Sitzung dauert 30 Minuten: 15 Minuten Input und 15 Minuten Diskussion. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen gemeinsamen (digitalen) Kaffee!

ILIAS-Kurse barrierefrei anlegen

In diesem Kurzworkshop werden Tipps vermittelt, wie Kurse in ILIAS möglichst barrierefrei gestaltet werden können. Dabei geht es um die grundsätzliche Anlage der Kurse und als Schwerpunkt um die Arbeit mit dem Seiteneditor. Sie lernen nicht nur allgemeine Prinzipien kennen, sondern auch ILIAS-spezifische Tricks und Hinweise.

Vorstellung der Datenbank für assistive Technologien an Hochschulen in NRW

Habt ihr euch schon mal gefragt, welche technischen Hilfsmittel euch im Studium unterstützen können? Im Rahmen vom Global Accessibility Awareness Day (GAAD) stellt das Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit NRW seine neue Datenbank vor, assistive Technologien (aT.NRW) – ein echtes Must-have für alle, die hindernisfreier durch ihr Studium kommen wollen. In der einstündigen Session zeigen wir euch, welche Tools für welche Bedarfe es gibt, wie sie euch im Uni-Alltag helfen können und beantworten eure Fragen. Außerdem erfahrt ihr, welche Hochschulen in NRW welche Hilfsmittel anbieten. Kommt vorbei und entdeckt das eine oder andere Tool, was euch möglicherweise im Studium helfen könnte. Referent*innen Rose Jokic und Tom Leimbrock stellen euch die Datenbank mit all den Angeboten der Hochschulen in NRW vor und beantworten eure Fragen zur Nutzung.

Barrierefrei posten

Social Media Beiträge sind nur dann barrierefrei, wenn bestimmte Aspekte berücksichtigt werden. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie Sie ihr(e) Social Media Profil(e) für so viele Nutzer*innen wie möglich zugänglich aufbereiten können. Es wird schwerpunktmäßig die Plattform Instagram in den Fokus genommen, viele der hier angesprochenen Praxistipps lassen sich jedoch auch auf andere gängige Plattformen (z. B. TikTok, X, Facebook etc.) übertragen. Zielgruppe: Web-Redakteur*innen, Content-Ersteller*innen, alle Interessierten (beruflich oder privat) Referent*innen: Ina Marie Ernst, Sabrina Januzik (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, TU Dortmund)

Barrierefreiheit im Web für Redakteur*innen

In diesem Workshop erhalten Teilnehmende einen ersten Einblick und praxisnahe Tipps, worauf es bei der Gestaltung von (Hochschul-)Webseiten zu achten gilt, um Barrieren hinsichtlich der Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit für verschiedenste Nutzergruppen abzubauen (z. B. Umgang mit Seitenstrukturen, Bildern/Grafiken, Farben/Kontraste und Verlinkungen). Zielgruppe: Web-Redakteur*innen aus dem Hochschulkontext Referent*in: Sabrina Januzik (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, TU Dortmund)

Leveraging AI for Accessible and Inclusive Learning: Practical Strategies for Diverse Learners

In an era where inclusivity is essential to educational success, AI offers powerful tools to help educators create more accessible, equitable, and engaging learning environments. This interactive webinar provides practical insights into harnessing AI to meet the diverse needs of all learners, with special attention to students experiencing visible and invisible disabilities—such as mobility, sensory, cognitive, and learning challenges.

Attendees will explore how AI-driven technologies can be employed to generate accessible learning content, including automated alt text for images, captions for videos, and accurate transcripts for audio resources. Additionally, the session will demonstrate how AI can support inclusive assessment practices by aiding in rubric creation, exemplar generation, and personalized feedback.

Throughout the webinar, educators and instructional designers will engage with case studies and hands-on demonstrations highlighting strategies to utilize AI effectively while mitigating biases and ensuring representation of diverse perspectives. By the conclusion of this engaging session, attendees will gain practical strategies and a curated toolkit of AI resources designed to enhance inclusivity, accessibility, and equity in their teaching practices.

Key Takeaways:

  • Discover practical AI tools to enhance accessibility and inclusivity in course content
  • Examine methods to leverage AI for equitable and personalized assessment practices
  • Develop skills to recognize and mitigate biases in AI-driven educational content
  • Access ready-to-use strategies and resources for immediate implementation

Intended Audience:

Faculty, instructional designers, accessibility specialists, and academic technologists committed to creating inclusive and accessible learning experiences

Accessibility Testing Course

Comprehensive 4-week online accessibility training designed to educate development teams on how to develop an accessibility mindset and create fully accessible and legally compliant websites.