Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Chancen für digitale Barrierefreiheit, indem sie den Zugang zu Bildungsinhalten erleichtert und assistive Technologien verbessert. Gleichzeitig stellt sie jedoch eine Herausforderung für den Datenschutz dar, da viele KI-Systeme personenbezogene Daten verarbeiten. In meinem Vortrag untersuche ich dieses Spannungsfeld und zeige, wie Hochschulen und Bildungseinrichtungen KI-gestützte Technologien verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch technische Lösungsansätze vorgestellt, um eine Balance zwischen Inklusion und Datenschutz zu schaffen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Potenziale von KI in der digitalen Lehre zu schaffen und gemeinsam praktikable Strategien für eine sichere und barrierefreie Nutzung zu diskutieren.