Digitale Elemente in Präsenzveranstaltungen barrierefrei gestalten – Beispiele unserer Arbeit

Im Internet sind verschiedene Erläuterungen und Checklisten zum Thema Barrierefreiheit in Präsenz- und Online-Veranstaltungen zu finden, wie z.B. die Infomaterialien der Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Diese Informationen sind entscheiden, da bei jeder Veranstaltung Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenkommen: Seien es Personen mit dauerhafter Behinderung (z.B. starke Seheinschränkung), temporären Beeinträchtigungen (z.B. gebrochener Arm) oder auch situationsbezogenen Schwierigkeiten (z.B. fehlender Internetzugang). Im besten Fall haben alle Teilnehmenden gleichberechtigten Zugang zu allen Informationen der Veranstaltung. Doch was bedeutet das konkret und wie lässt es sich in der Praxis umsetzen?studiumdigitale ist die zentrale Innovationseinheit für technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Wir bieten zahlreiche Angebote rund um die Entwicklung digitaler Lehrangebote und organisieren regelmäßig kleinere oder größere Veranstaltungen zu verschiedenen Themen. Digitale Medien sind ein fster Bestandteil des Arbeitsalltags, sodass sich Präsenz und Digitales nicht mehr klar voneinander trennen lassen. Digitale Barrierefreiheit hat für uns einen hohen Stellwert. In den letzten Jahren digitale Elemente in Präsenzveranstaltungen möglichst so barrierefrei wie möglich zu gestalten ,sondern auch unsere Gäste für das Thema sensibilisiert (z.B. mit der Kampagne “An Alle(s) gedacht?”). In dem Vortrag möchten wir verschiedene Beispiele aus unserer Arbeit zeigen und die Hintergründe zur Umsetzung erläutern. Fragen, mit denen wir uns auseinandersetzen können sein: Wieso sollten alle verwendeten Videos Untertitel haben? Wie können die Inhalte auf ausgehängten Postern für Blinde zugänglich gemacht werden? Wie kann eine Person mit einer Sprechbeeinträchtigung sich nach einem Vortrag zu Wort melden, um ihre Frage zu stellen? Was hat es mit dem QR-Code auf unseren Namensschildern auf sich? Und wie kann das Spiel “Bingo” bei der Sensibilisierung für das Thema helfen? Wir laden alle interessierten herzlich ein, an dieser spannenden Diskussion teilzunehmen und gemeinsam Wege zur Schaffung barrierefreier Veranstaltungen zu erkunden.